Im Rahmen der Berufsorientierung nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8Ha und
8Hb in der Woche vom 03.-07.11.2025 an der Kompetenzanalyse Profil AC teil. Dieses landesweit
etablierte Verfahren dient dazu, die individuellen Stärken der Jugendlichen über das reine
Fachwissen heraus sichtbar zu machen.
Ziel der Kompetenzanalyse ist es, die persönlichen, sozialen und methodischen Fähigkeiten der
Schülerinnen und Schüler zu erkennen und gezielt zu fördern. In verschiedenen praktischen und
kooperativen Aufgaben konnten die Jugendlichen zeigen, wie sie planen, Probleme lösen, im Team
arbeiten und Verantwortung übernehmen. Die Lehrkräfte beobachteten dabei das Vorgehen und
gaben anschließend eine ausführliche Rückmeldung zu den erkannten Kompetenzen.
Erfasst werden dabei vor allem folgende Bereiche:
- Personale Kompetenzen (z. B. Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen,
Verantwortungsbewusstsein) - Soziale Kompetenzen (z. B. Team- und Kommunikationsfähigkeit, Konfliktverhalten)
- Methodenkompetenzen (z. B. Planungsfähigkeit, Problemlösen)
- Berufsfeldbezogene Kompetenzen
Die Ergebnisse der Kompetenzanalyse wurden im Anschluss in individuellen Gesprächen
besprochen. Auf dieser Grundlage können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken besser
einschätzen und gezielt an Bereichen arbeiten, in denen noch Entwicklungspotenzial besteht.
Für die Lehrkräfte bildet das Verfahren eine wertvolle Grundlage, um Unterricht und
Förderangebote noch passgenauer zu gestalten. Gleichzeitig unterstützt es die Jugendlichen
dabei, sich auf ihre weiteren schulischen und beruflichen Wege vorzubereiten.
Im Frühjahr 2026 steht die Kompetenzanalyse für die Klassen 8a und 8b der Realschule an.

